Skip to main content

Welches Benzin für Notstromaggregat? Darauf müssen Sie achten.

Wenn Sie ein Benzin Notstromaggregat besitzen, kommt eventuell die Frage auf welche Kraftstoffart genau getankt werden muss und was noch zu beachten ist. Dass in ein Benzin Generator nur Benzin und kein Diesel getankt werden darf müsste klar sein. Dennoch gibt es auch verschiedene „Benzin-Sorten“ welche allesamt unterschiedlich sind. Beginnen wir mit dem am häufigsten getankten Kraftstoff in PKWs: E10.

Welches Benzin für Notstromaggregat Sorten

Notstromaggregat Benzin mit E10 tanken

Grundsätzlich ist es möglich Notstromaggregate auch mit E10 zu tanken. Allerdings sorgt der 10-prozentige Ethanol Anteil dafür, dass der Kraftstoff nach etwa einem Jahr ausdampft. Das ist im Auto kein sonderlich großes Problem weil der Kraftstoff bis da hin sowieso verbraucht ist. Aber im Notstromgenerator könnte es ein Problem sein, weil das Gerät dann wegen verlorener Zündfähigkeit nicht mehr anspringen kann. Beachten Sie aber, dass nicht jeder Generator den Ethanol Anteil verträgt. Wenn der Generator stottert oder unruhig läuft, sollten sie auf einen Kraftstoff mit höherer Oktanzahl umsteigen. Erkundigen Sie sich vorher, ob Ihr Gerät für E10 geeignet ist. Viele Bedienungsanleitungen finden Sie auch bei uns unter notstromaggregat-diesel.net!

 

Notstromaggregat Benzin mit E5 tanken

Ein kleines bisschen besser ist die Thematik beim Kraftstoff E5. Dieser dampft zwar ebenfalls aus, allerdings etwas später als der E10. Ein luftdicht gelagerter E5 Kraftstoff ist für die meisten Stromerzeuger mindestens ein Jahr lang geeignet. Allerdings wird für die meisten Modelle ein Sonderkraftstoff mit einer hohen Oktanzahl empfohlen. Super Plus hat z.B. eine Zahl von 98 und ist somit bestens geeignet für Notstromaggregate.

 

Super Plus

Super Plus ist durch die besonders hohe Oktanzahl von 98 besonders zündfähig und somit bestens für Notstromaggregate geeinigt. Da alle Benzine irgendwann ausgasen, empfiehlt es sich dennoch bei der Einlagerung zur Winterruhe vorab den Sprit aus dem Tank zu lassen.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner